Reunion - Ti år etter krigen
1999 kämpften militärische Einheiten Serbiens und albanische Guerillas gegeneinander. Serben und Albaner führten separate Leben. Als sich ihr Land auf den Krieg zubewegte, traf sich eine Gruppe couragierter Student/innen aus beiden Lagern, um ihren „Gegener“ einmal tatsächlich zu sehen. Regisseur Jon Haukeland war bei der Zusammenkunft anwesend und drehte darüber seinen Dokumentarfilm „Before the Bombs" (1999). Zwei Wochen nach dem Treffen begannen die Bombardements der NATO. Jetzt treffen sich die Student/innen von damals erneut mit der brennenden Frage: war es das wert?
Reunion - Ti år etter krigen

1999 kämpften militärische Einheiten Serbiens und albanische Guerillas gegeneinander. Serben und Albaner führten separate Leben. Als sich ihr Land auf den Krieg zubewegte, traf sich eine Gruppe couragierter Student/innen aus beiden Lagern, um ihren „Gegner“ einmal tatsächlich zu sehen. Der Dialog war ihnen wichtig – wer sind die Anderen und was sind ihre Ziele? Was sind die gemeinsamen Interessen? Regisseur Jon Haukeland war bei der Zusammenkunft anwesend und drehte darüber seinen Dokumentarfilm „Before the Bombs“ (1999). Zwei Wochen nach dem Treffen brach der Krieg aus und die Student/innen verloren den Kontakt zueinander. Die Operation „Allied Force“ der NATO bildete mit dem Einsatz von bis über 1.000 Kampfflugzeugen eine der massivsten Lufkriegesoperationen der Militärgeschichte;dabei setzten alleine die USA einen größeren Prozentsatz ihrer Luftstreitkräfte gegen die Bundesrepublik Jugoslawien ein, als während des gesamten Vietnam-Krieges und der Operation „Desert Storm“. Während des gesamten Konfliktes, vor allem aber 1999, waren Hunderttausende Einwohner/innen des Kosovo auf der Flucht. Es wurden etwa 650 Ortschaften zerstört, darunter historisch wertvolle Bauwerke. Die Gesamtzahl der Todesopfer durch die Bombardierung wird auf 3.500 Menschen geschätzt;etwa 10.000 Menschen sollen verletzt worden sein. Die Konflikte sind noch immer vorhanden, aber die Karten sind neu gemischt. Nun, mehr als ein Jahrzehnt nach den Angriffen, treffen sich die Student/innen erneut. Die Serben, die vertrieben wurden, treffen auf eine neue albanische Elite des Kosovo. Tiefe Wunden wurden in die Seelen beider Gruppen geschlagen. Landflucht und der Verlust geliebter Menschen durch den Krieg hinterließen Spuren bei allen Beteiligten, doch die Wahrnehmung der Beschüsse von 1999 ist oft sehr unterschiedlich. Noch größer werden die Unterschiede, wenn von Angesicht zu Angesicht diskutiert wird. Kann man tatsächlich über die Ereignisse von damals hinwegschauen und den Dialog, der 1999 begonnen wurde, wieder aufnehmen? Die Student/innen von damals versuchen es erneut und stellen sich Fragen, die oft schmerzhaft sind.
- Norwegen
- 72:00 Min.
- Regie: Jon Haukeland
- Production: Charlotte Røhder Tvedt
- Kamera: Øystein Mamen, An Myking
- Schnitt: Torkel Gjørv
- Ton: Kenneth Gustavsen
- Sprache: englisch, norwegisch, serbisch, albanisch
- Untertitel: englische
- Jahr: 2011
Reunion - Ti år etter krigen

- Norwegen
- 72:00 Min.
- Regie: Jon Haukeland
- Production: Charlotte Røhder Tvedt
- Kamera: Øystein Mamen, Anna Myking
- Schnitt: Torkel Gjørv
- Ton: Kenneth Gustavsen
- Sprache: englisch, norwegisch, serbisch, albanisch
- Untertitel: englische
- Jahr: 4