„Die Monster sind zurück! Und sie dringen in den Ausstellungsraum ein, um uns Geschichten zu erzählen und Oppositionslieder zu singen. Für eine schönere Welt nieder mit der Angst, aufstrebende Monster!“ Die „Anderen“ dieser Geschichte sind Monster. Sie suchen die Orte auf, die die Karten nicht zeigen, wo die Schiffe nicht festgemacht sind und die Kompasse überrascht sind. Es ist ein landloses Land. Wo die Welt endet. Gerüchten zufolge leben wilde Dinger in einem abgelegenen Gebiet. Diese „anderen“ Figuren sind die Bewohner der Grenzregion, in der der Geist geschwächt ist und Fantasien gedeihen. Aber wie sind sie zu Monstern geworden? Die Etymologie des Wortes „Monster“ in verschiedenen Sprachen entspricht dem lateinischen „monstrare“ (anzeigen, aussetzen) und „monere“ (warnen, Gefahr melden). Tatsächlich existiert das Monster seit langem in Bezug auf das Ungesehene – Sehen, Zeigen und Existieren. Welche Art von „Monster“ rufen wir heute herbei? DEMONST(E)RATING THE UNTAMABLE MONSTERS ist der einfache Ausdruck eines komplexen Gedankens – der Infrastruktur, wie Bilder funktionieren. Die Reaktion des Künstlers auf Stereotype, die in den Mechanismen der dominanten Bildproduktion erzeugt werden, ist eine symbolische, aber zugleich kritische Opposition. Seine forschungsbasierte Praxis verfolgt die Bedeutung des Andersseins und das Bild des Anderen als das eines Monsters, das sich in solchen Mechanismen wiederfindet. Cihad Caner präsentiert eine Unterhaltung zwischen fiktiven Monstern und animierten Avataren in einer zweikanaligen Videoinstallation. Diese Monster sind unbekannt; sie unterscheiden sich von den Bildern, die sie in den Mainstream-Medien darstellen und die darauf abzielen, unseren Geist zu formen. Der Körper des Monsters ist ein politischer Anspruch an sich; sie bedrohen das Bekannte mit Unbekanntem. Genau hier wollen sie nicht repräsentiert werden, sondern sie erscheinen, um zu existieren. Sie besetzen Ausstellungsflächen und bitten uns, ihre Existenz zu bezeugen. Sie singen für uns: „Lieb mich, besser du liebst; weil ich ohne dich nirgendwo hingehe.“ Inspiriert von verschiedenen Monsterillustrationen in alten Manuskripten wie „Acaibü’l-Mahlukat“ und „Garaibü’l-Mevcudat“ von Zakariyā’ ibn Muhammad al-Qazwīnī, Siāh-Qalams Zeichnungen und japanischen Yokais (Monster und übernatürliche Charaktere) und „Gazu Hyakki Yagyō“, geschrieben von Sekien Toriyama, lädt Cihad Caner uns ein, dem „Anderen“ zu begegnen und die Bedeutung zu überdenken, mit der ihr Anderssein aufgeladen ist.