Als die Bomben im Krankenhaus einschlagen, drückt Waad Al-Kateab einer Schwester das Bündel in die Hand, das ihre Tochter Sama ist, damit diese sie in den Luftschutzraum bringt. Al-Kateab selbst hält – ganz Journalistin – die Kamera fest im Griff, um den Angriff auf das letzte Krankenhaus im noch nicht von Assads Truppen besetzten Teil Aleppos zu dokumentieren. Als sie schließlich auch im Keller ankommt, kann sie ihre Tochter nicht mehr finden – und in ihrer Stimme zittert plötzlich die Panik einer Mutter. Diese Sequenz zu Beginn von FOR SAMA fasst die Grundstruktur des Films und der Situation, in der sich seine Protagonistin befindet, kristallklar zusammen. Es ist ein intimer Film inmitten der Gräuel der Weltgeschichte, ein Dokument der weiblichen Erfahrung des Krieges. Es ist ein Liebesbrief einer jungen Mutter an ihre Tochter, in dem Waad Al-Kateab ihr Leben erzählt. Wie sie sich euphorisch am Aufstand gegen das Assad-Regime auf den Straßen von Aleppo beteiligte, wie sie begann zuerst Demonstrationen zu filmen, dann Gefechte, dann Schlachten. Wie sie sich in einen jungen Arzt verliebte, der das letzte Krankenhaus im freien Aleppo leitete. Wie sie heirateten und Sama bekamen – und wie der Syrienkrieg sie zu verschlingen drohte. Sie filmt Geschichten des grausamen Verlustes und des befreiten Lachens, des Todes und des Überlebens und muss sich irgendwann der großen Frage stellen: Soll sie aus Aleppo fliehen, um das Leben ihrer Tochter zu schützen oder in der Stadt bleiben, für deren Freiheit sie schon so viel geopfert hat? In Al-Kateabs Aufnahmen aus den fünf Jahren, die sie unter Belagerung lebte, wird erahnbar, wie das Unvorstellbare des Krieges irgendwann zur einzigen vorstellbaren Realität, zum Alltag wird. Ihr Film ist ein bemerkenswerter Akt der filmischen Zeuginnenschaft und Beleg für die Entwicklung einer jungen Frau, die ihre Stimme findet: Als Aktivistin, als Filmemacherin, als Mutter. Hinweis: Der Film enthalt Darstellungen von Kriegshandlungen, die verstorend sein konnten.