Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest

dokfest

Zum Programm

Legenden der Zukunft

Die Gegenwart gibt es nicht! Gerade erlebt, ist der Moment auch schon vergangen, eine Legende der Zukunft. In diesem Programm gehen Vergangenheit und Zukunft eine faszinierende Symbiose ein. Wir sehen vergangene Visionen oder doch eher eine zukünftige Interpretation der Vergangenheit. Egal, denn erst durch das Narrativ wird das Dokument zur Legende, das Monument zur Ikone und die Bilder zu einer Geschichte. Zivilisationen verschwinden, geheimnisvolle Überreste werden untersucht, unglaubliche Erfindungen vorgestellt und neue Welten entdeckt. Ein Programm zwischen Zerfall und Utopie.

Donnerstag, 01.01.1970 um 22:15 Uhr, Großes BALi

John's Desire

John's Desire

Ein Aufblitzen, Licht, Strahlen, Sterne, das Universum, Galaxien. Ein verheißungsvoller Anfang, der ein großes Abenteuer verspricht.

  • Deutschland
  • 04:34 Min.
  • Regie: Henning Frederik Malz
  • Jahr: 2011
Deutschlandpremiere

New Empire

New Empire

Eine Science Fiction Dokumentation über das aktuelle Russland, den Verlust der Utopie und die Ikonen der Vergangenheit. Das Geschehen spielt in der Zukunft oder in der Vergangenheit, in einer Parallelwelt, die der unseren sehr ähnlich ist.

  • Großbritannien
  • 23:41 Min.
  • Regie: Sasha Litvintseva
  • Sprache: russisch, englisch
  • Untertitel: englische
  • Jahr: 2012
Deutschlandpremiere

When the Smog-Filled Wind Began to Howl

When the Smog-Filled Wind Began to Howl

Wir wissen heute, dass in den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts unsere Welt von Intelligenzen größer als der des Menschen aufmerksam beobachtet wurde. (Adaptiert von Orson Welles Adaptation von HG Wells "War of the Worlds", Orson Welles And Mercury Theatre On The Air, Columbia Broadcasting System, 22:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag, 30. Oktober, 1938.)

  • Kanada, Vereinigte Staaten von Amerika
  • 04:55 Min.
  • Regie: Christina Battle
  • Untertitel: englische
  • Jahr: 2012
Europapremiere

Abode of Vacancy

Abode of Vacancy

Der Fokus unserer Wahrnehmung wird hier auf Gebäude und Strukturen gelenkt, auf menschenleere Räume, in der Natur wie in der modernen Großstadt. Stadt und Natur werden gegeneinander geschnitten und treten sowohl in ein Spannungsverhältnis als auch einen Dialog.

  • Niederlande, Kroatien
  • 07:15 min.
  • Regie: Tanja Deman
  • Jahr: 2011
Deutschlandpremiere

My Name is Karl-Heinz-Stockhausen

My Name is Karl-Heinz-Stockhausen

„Dies ist das Atomzeitalter, das Material selbst wird Teil des kreativen Schaffens.
Es wird nicht mehr an einem existierenden Material gearbeitet, sondern der Künstler muss das Material erschaffen.“ (Angelehnt an Interviews Stockhausens aus den 1960er und 70er Jahren.)

  • Kanada, Belgien
  • 06:13 Min.
  • Regie: Steve Reinke
  • Sprache: englisch
  • Jahr: 2010

The Moon Goose Colony

The Moon Goose Colony

Wo sind die Mondgänse geblieben, von denen der englische Bischof Francis Godwin 1603 in seinem Buch "The Man in the Moone" schreib? Gibt es diese seltene Spezies heute noch? Kennen diese Gänse noch ihre traditionellen Flugrouten zum Mond, oder sind sie für immer auf der Erde gestrandet? Eine poetisch wissenschaftliche Abhandlung, in der Fakten, Imagination, Narration, Mythos, Vergangenheit und Zukunft vermischt werden.

  • Deutschland
  • 20:51 Min.
  • Regie: Agnes Meyer-Brandis
  • Sprache: englisch
  • Untertitel: englische
  • Jahr: 2011
A38-Produktions-Stipendium
Deutschlandpremiere

tungu.

tungu.

Was passierte mit den Tungu, der letzten unerkundeten Zivilisation, die keine Schrift kennt und nur durch ihre Tänze miteinander kommuniziert. Legende, Wahrheit, oder doch nur ein Experiment?

  • Deutschland
  • 09:00 Min.
  • Regie: Marc Rühl
  • Sprache: deutsch
  • Untertitel: englische
  • Jahr: 2012