Die neuen Kinder von Golzow


(Filmladen)

Die neuen Kinder von Golzow

Die ostdeutsche Stadt Golzow steht vor einem schwerwiegenden Problem: Das Schulamt verweigert der Grundschule die Genehmigung, nach den Sommerferien eine neue erste Klasse einzurichten. Golzow schrumpft und hat nicht mehr genügend Kinder, die den Einschulkriterien entsprechen. Eine Ironie des Schicksals, ist Golzow doch gerade wegen Der Kinder von Golzow berühmt. Der Ort definiert sich über dieses außergewöhnliche Filmprojekt, das 1961 mit der Einschulung einer ersten Klasse begann und erst 2007 beendet wurde. „Flüchtlinge sind eine Chance für uns“, sagt Bürgermeister Schütz, und denkt dabei an eine pragmatische Win-Win-Situation: Zwei syrische Flüchtlingsfamilien ziehen auf Einladung des Bürgermeisters nach Golzow und bringen dem Dorf den dringend benötigten Nachwuchs. Weitere Flüchtlingsfamilien sollen folgen. Das Integrationsexperiment beginnt. Mit feinem Beobachtungsvermögen gelingt es der Regisseurin Simone Catharina Gaul, ein sensibles und dabei unsentimentales Portrait der Flüchtlingsfamilie Sayed Ahmad zu zeichnen. Ihre Stärke ist die große Nähe zu den Protagonist/innen. Halima, Fadi und ihre beiden Kinder begegnen offen dem ihnen so fremden Dorfalltag, versuchen sich einzufügen in die Gemeinschaft, stoßen auf Akzeptanz, Freundschaft und Ablehnung. Als der Landrat eine temporäre Massenunterkunft für circa 100 allein stehende Männer in Golzow plant, formt sich Widerstand im Dorf. Die Familie Sayed Ahmad sieht sich gezwungen öffentlich Stellung zu beziehen. DIE NEUEN KINDER VON GOLZOW ist ein wichtiger Film. Er verdeutlicht: Kaum jemand verlässt seine Heimat freiwillig, es sei denn, die Not erfordert es.… >>>

  • Dauer: 90 Min.
  • Regie: Simone Catharina Gaul