Regional Competition
Eligible for the competition:
• works whose director’s place of residence is in Northern Hesse or
• works whose directors study at the University of Kassel, the School of Art and Design Kassel or a comparable institution in Northern Hesse or
• works that were realized and produced in Northern Hesse.
The competition for the Golden Hercules is open to all formats and genres presentable on screen. The prize is sponsored by the Machbar GmbH, an agency for corporate communication with its head office in Kassel, and endowed with 3,500 €.
Out of all films that fulfil at least one of the above-mentioned criteria, the selection committee nominates works for the Golden Hercules. An nomination for exceptional documentary works from the Golden Hercules for the Golden Key competition is possible.
Jury 2018
Clemens Camphausen is one of the managing directors of the Machbar GmbH, Agency for Promotion and Design. Furthermore, he is guiding through the opening ceremony of Kassel Dokfest.
Bettina Fraschke is one of the editors of the Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung. She writes for the department of culture about film and theatre.
Murad Erdemir ist Vize-Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) in Kassel. Der gebürtige Frankfurter studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und promovierte über das Thema „Filmzensur und Filmverbot“. Er gehört der Juristenkommission der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO/JK) an und engagiert sich ehrenamtlich u.a. im Kuratorium der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (GMK). Erdemir publiziert zudem seit vielen Jahren in den Bereichen Medienrecht und Medienethik und lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen sowie am Mainzer Medieninstitut.
Wibke Jungmann, geboren 1974, studierte Soziologie mit Schwerpunkt Medien in Marburg und Frankfurt. Nach dem Studium arbeitete sie bei der ARD-Werbung Sales & Services in der Hörfunkforschung. 2001 begann sie in der Medienforschung des Hessischen Rundfunks als Fernsehforscherin. Mit dem Wechsel zum Programm-Management beim hr-fernsehen war sie für das Qualitätsmanagement verantwortlich und leitete Programmplanung und Trailerredaktion. Aktuell verantwortet sie die Programm-Kommunikation und Social Media Aktivitäten für das hr-fernsehen.
Jonatan Schwenk, geboren 1987, ist unabhängiger Filmemacher und Animator. Er studiert Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und ist zudem Gaststudent in der Animationsfilmklasse der Kunsthochschule Kassel. Als Animator und Sounddesigner schaffte er es bereits zweimal in das offizielle Programm der Berlinale. Sein animierter Hybridfilm SOG gewann bereits mehr als 30 Preise auf internationalen Festivals (z.B. den Cristal for a Graduation Film in Annecy und den Goldenen Herkules beim Kasseler Dokfest) und wurde in aller Welt gezeigt, unter anderem beim SXSW, dem Palm Springs Short-Fest, beim Flickerfest, in Ottawa und Zagreb. Der Film ist außerdem qualifiziert für die Oscars 2019.
Award Winners
2018 Frauke Lodders: Inseparable
2017 Jonatan Schwenk: Sog
2016 Christian Wittmoser: Emily Must Wait
2015 Zuniel Kim: Der Langstreckenläufer
2014 Martin Schmidt: Emil
2013 Benjamin Brix, Steffen Martin, Felix M. Ott: EMPTYLANDS
2012 Jan Riesenbeck: Sechster Sinn, drittes Auge, zweites Gesicht
2011 Dennis Stein-Schomburg: Andersartig
2010 Olaf Saumer: Suicide Club
2009 Thomas Majewski: Verborgen in Schnuttenbach
2008 Nico Sommer: Stiller Frühling
2007 Marta Malowanczyk: Marla
2006 Hyekung Jung: Drawing the Line
2005 Matthias Stockloew (Ütz): Grosse Kinder
2004 Héctor Jesús Gutiérrez Rodriguez: Ese es mi chama? Das ist mein Junge
2003 Salah Ahmed El Oulidi: Die Andalusische Nacht
2002 Christoph Steinau: Kommt alles Anders
2001 Holger Ernst: Kleine Fische