junges dokfest: A38 Production-Grant Kassel-Halle

The junges dokfest: A38-Production Grant Kassel-Halle sets its link to the young audience. The nominated works are primarily from the junges dokfest section. In addition to that, three adolescents are part of the jury to assess whether the films appeal to a young audience. The grant aims to promote artistic films and media talents and to give a young audience an understanding of documentaries. 

The grant is awarded by long-term cooperation partners Kassel Dokfest, Werkleitz – Center for Media Art, the Media Authority of Saxony Anhalt (MSA) and the Regulatory Authority for Commercial Broadcasting in Hesse (LPR). The four “mentors” stand for the promotion of cultural cinematic works and media art as well as for teaching media literacy. The scholarship, which lasts for two months, is endowed with up to 4,000 € for accommodation and travel costs. Additionally, the grant receiver is granted another 4,000 € allowance in kind. It can for example be used for modern HD production equipment at Werkleitz – Center for Media Art, which also provides professional and logistical advice. The grant receiver is free to choose the topic of the work to be produced, whereby the new cinematographic work should in particular interest and delight the young audience. In the best case it can be used for the artistic and media educational work with adolescents.

 For more information: www.werkleitz.de.

Jury 2018

Christian Klisan, born in 1977, studied Culture- and Media Education in Merseburg, Saxony. After graduating in 2005 he worked as a freelance media educator and in film for German Federal Cultural Foundation and the Federal Agency for Civic Education. Since 2007 he works for the Media Authority of Saxony Anhalt (MSA) organizing the project “Medienmobil”.

Ruth Annette Schriefers, geboren 1966, studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften in Münster, in den USA und in Mainz, wo sie 1992 ihr Examen machte. Seit 1993 arbeitet sie bei der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) in Kassel und leitet dort den Bereich Programme, Medienkompetenz, Medienwirtschaft sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist Vorstandsmitglied des bundesweit tätigen Vereins „Programmberatung für Eltern – der Flimmo“ und arbeitet in mehreren Medienpreis-Jurys mit.

Emerson Culurgioni lebt und arbeitet als Künstler und Dokumentarfilmer in Leipzig. Er studierte in Bozen bevor er an die Kunsthochschule (HGB) in Leipzig in den Bereich Medienkunst wechselte und 2014 sein Diplom absolvierte. Er war Teilnehmer der Professional Media Masterclass (PMMC) 2013/14 und des PMMC Lab 2015/17, wo er den Langdokumentarfilm HABITAT realisierte. Er war außerdem Mitbegründer der Filmischen Initiative Leipzig (FILZ) im Jahr 2012. Dieses Jahr wird er seine Meisterschülerprüfung bei Clemens von Wedemeyer in der Klasse Excinema absolvieren. Momentan arbeitet er an einem experimentellen Langdokumentarfilm LA DUNA.

Jan Schuijren ist unabhängiger Kurator in Amsterdam und Basel. Nach seinem Studium der Soziologie und einem Postgraduiertenstudium im Bereich Neue Medien, arbeitete er von 1991 bis 2001 am Netherlands Media Art Institute/Montevideo in Amsterdam. Er als unabhängiger Kurator im Bereich der bildenden Kunst und des Bewegtbildes, konzipiert und produziert interdisziplinäre Ausstellungsprojekte und Kunstfestivals. Er unterrichtete unter anderem an der Minerva Arts Academy in Groningen.


Youth-Jury 2018


Josefina Dux ist 18 Jahre alt und besucht die 13. Klasse an der Jakob-Grimm-Schule in Kassel. Medien sind ein großer Bestandteil ihres Alltages. Sie nutzt sie zur Kommunikation, als Plattform, zur Information, als Inspirations- und Anleitungsquelle. Am Film interessiert sie das Zusammenspiel verschiedener Handwerke, was diesen für sie zu dem wirklichkeitsnahesten Medium macht. Insbesondere gefällt ihr, dass das Medium Film Menschen verbindet und den Austausch, durch eine detaillierte Darstellung von Themen, möglich macht.

Helena Gries ist 18 Jahre alt und besucht die 13. Klasse der Herderschule in Kassel. Neben Musik, dem Sammeln von Schallplatten und Lesen, hat sie ihre große Liebe in Filmen und Serien gefunden und verfolgt aktiv das Erscheinen von Fortsetzungen oder außergewöhnlichen Neuheiten, die sie ausnahmslos in der Originalsprache schaut. Sie ist ein großer Fan von Making-Of’s. Filmwissen, wie z.B. die einzelnen Szenen gedreht, geschnitten und übereinandergelegt wurden, interessiert sie sehr. Ihre Berufswünsche beziehen sich auf Film und Theater.

Hannah Hosbach ist 18 Jahre alt und besucht die 13. Klasse der Jacob-Grimm-Schule in Kassel. Medien benutzt sie hauptsächlich zur Kommunikation, zur Inspiration und zum kreativen Austausch. Film ist für sie dabei eine Möglichkeit, Neues zu entdecken und gibt ihr die Chance sich mit alltagsfremden Inhalten auseinanderzusetzen. Faszinierend findet sie an diesem Medium, dass es allen, unabhängig von seinen/ ihren Lebensumständen, die Möglichkeit gibt, sich weiterzubilden und zu entwickeln.

Award Winners

2018 Elisa Jule Braun: Killing Four Birds With One Arrow

2017 Reber Dosky: Radio Kobanî

2016 Benjamin Kahlmeyer: Eisen

2015 Khaldiya Jibawi: Another Kind of Girl

2014 Guido Hendrikx: Escort

2013 Patrick Richter: Neununddreißig

2012 Marc Schmidt: De Regels van Matthijs

2011 Léo Médard: Tao m'a dit…

2010 Kara Blake: The Delian Mode

2009 Hannes Lang: Leavenworth, WA

2008 Joanna Rytel: To Think Things You Don’t Want to

2007 Anne-Kristin Jahn: Generation Model

2006 Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier: Kopfende Haßloch

2005 Curtis Burz: VIRGINia

2004 Britt Dunse: Norden

2003 Benny Nemerofsky Ramsay: Live to tell

2002 Oliver Husain: Q

2001 Florian Thalhofer: Korsakow Syndrom