Screenings

35. Kasseler Dokfest | Screenings

Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Kurzfilmprogramme im BALi Kino
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Filmladen
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
Langfilme im Gloria
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
360° Screenings im Fulldome Programm
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
in Kooperation mit der KVG "Welcome to Sodom"
One Year in Germany
One Year in Germany
One Year in Germany
One Year in Germany
One Year in Germany
One Year in Germany
One Year in Germany
One Year in Germany
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"
Constance Hahn im Gespräch mit Regisseuring Frauke Lodders
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"
Gewinnerfilm des Goldenen Herkules 2018 "Unzertrennlich"

Langfilme

In 2018 wurden aus 545 eingereichten nationalen und internationalen Arbeiten 40 Langfilm-Beiträge ausgewählt. Einvernehmliche Kriterien, welche die endgültige Programmauswahl prägen, sind die politische, soziale und kulturelle Relevanz der Themen sowie die filmkünstlerische Bearbeitung der eingereichten Beiträge. Neben klassischen Darstellungsweisen sollen seit jeher durch die Präsentation innovativer Formate vermeintliche Grenzen des Genres sowie die Macht, Manipulierbarkeit und Manipulationskraft der Bilder zur Diskussion gestellt werden. Zudem erhalten Low- oder No-Budget-Produktionen und Nachwuchsarbeiten sowie neue Projekte alt bekannter Filmemacher*innen auf dem Kasseler Dokfest in den Sichtungen besondere Aufmerksamkeit. Denn dokumentarfilmische Schaffensprozesse kontinuierlich zu begleiteten, ist uns ebenso ein Anliegen, wie den Perspektiven mutiger und außergewöhnlicher Projekte eine Plattform zu bieten.

Verantwortlich für die Auswahl sind die Mitglieder der Sichtungskommission, die sich aus vier Personen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen zusammensetzt. Neben ihrem Interesse am politischen und kulturellen Weltgeschehen und der Neugier auf mutige und unkonventionelle (Lebens-) Geschichten vereint die Gruppe eine cineastische Obsession für den dokumentarischen Film in all seinen inhaltlichen und ästhetischen Gestaltungsformen sowie die Freude an leidenschaftlichen Diskussionen über die besten Dokumentarfilme für das Kasseler Filmfest.

Selbstverständlich kann aus der zunehmenden Fülle herausragender Arbeiten alljährlich nur ein Ausschnitt gegenwärtigen Dokumentarfilmschaffens gezeigt werden, der formal und inhaltlich ein möglichst breites Spektrum abdecken und während der Festivaltage ein ebenso breites Publikum erreichen soll.

Kurzfilme

Filmemachen ist ein ständiges Aushandeln von Sichtbarkeiten, durch das Neues produziert und alte Bilder ersetzt und überschrieben werden. Wie wir über die Welt sprechen und Bilder dazu erschaffen, ist stark von den Generationen, Epochen und gesellschaftlichen Umständen abhängig, das heißt, Geschichte wird in der Gegenwart geschrieben. Der Blick auf die Vergangenheit ist immer verhandelbar und bleibt etwas, das nicht fixiert werden kann und in einer Ambivalenz lebt. Die Aufgabe des filmischen Arbeitens, sich mit der Geschichte und Erinnerung auseinanderzusetzen, ist eine Herausforderung, aber machbar, das zeigen uns die Kurzfilme des diesjährigen Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes. Aus der Geschichte haben wir gelernt, dass es sehr wohl ein falsches Deuten gibt, ein Polarisieren, das Hass schürt, sich von Angst nährt und Ängste erschafft. Die diesjährigen Kurzfilme setzten sich mit diesem Deuten auseinander und debattieren, wie wir eine Erzählung erschaffen können, die nicht polarisiert, nicht diskriminiert, Menschen nicht in Schubladen einteilt, physische und psychische Grenzen abbaut und sich außerhalb nationalstaatlicher Diskurse befindet.

Die sechs Mitglieder der Auswahlkommission hatten die Aufgabe, unter mehr als 2.000 eingereichten Kurzfilmen die Trends und Strömungen der aktuellen Filmproduktion zu erfassen. Es wird gesagt, dass der Kurzfilm so schnell wie keine andere Form auf das Geschehen reagieren kann. Was ihn aber noch stärker ausmacht, ist wie vielseitig diese filmischen Antworten sein können.
In 25 Programmen greifen wir auf, was Filmemacher/innen umtreibt – sei es kontrovers, eigensinnig, beobachtend, performativ oder persönlich.

Nordhessische Produktionen

Eines der erklärten Ziele des Kasseler Dokfestes ist die gleichberechtigte Präsentation von regionalen Arbeiten neben denen der internationalen Filmemacher*innen und Künstler*innen. Im Filmprogramm werden 33 lange und kurze nordhessische Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme gezeigt. Aus dem Programm wurde eine Auswahl an Arbeiten nominiert, die im regionalen Wettbewerb um den Goldenen Herkules (dotiert mit 3.500 €) konkurrieren. Die Rückkoppelung an die Region – ca. 20 Prozent aller gezeigten Arbeiten stammen aus Nordhessen – hat einen hohen Stellenwert für das Kasseler Dokfest. Das Konzept der Gleichrangigkeit von regionalen und internationalen Arbeiten ist einzigartig und von großer Wichtigkeit als Impulsgeber und Kommunikationsort für die heimische Szene. In den letzten Jahren hat sich deutlich gezeigt, dass die regionalen Arbeiten konkurrenzfähig sind und das Festival für sie als Sprungbrett dienen kann, um national sowie international mehr Beachtung zu finden. 

Fulldome Filme

Aus Anlass der Vergabe des Ehrenpreises 2016 des Kasseler Dokfestes an Rotraut Pape, zeigte das Kasseler Dokfest zum ersten Mal Fulldome Filme im Planetarium.

Rundum einzutauchen in eine Bild-Illusion ist ein uraltes Bestreben der Menschheit und der Kunst. Die Kuppel, der Dome, zieht sich als besonderer Ort durch unsere Kulturgeschichte, als Schutzraum und Kultstätte (Höhle), als Schnittstelle zu höheren Welten (Kirche), als Manifestation von Macht (Architektur) und Imagination (Holodeck) und Spiritualität (Firmament). Nachdem speziell Planetarien mit neuer digitaler Projektionstechnik ausgestattet wurden, entstand ein innovatives, audiovisuelles Medium, das dieser besonderen räumlichen Situation mit immersiv erlebbaren Filmen und Sounds Rechnung trägt: der 360° Fulldomefilm.

Die Zuschauer*innen sind ringsum von Bildern und Sound umgeben und müssen sich mit ihrem Sichtfeld selbst bewegen, um die Rundum-Geschichten zu verfolgen. Erlöst vom Standpunkt der distanzierten Beobachter/innen sitzt man nicht mehr vor der Bühne oder der Leinwand sondern mitten drin und rückt als teilnehmendes Publikum ins Zentrum der Welt.