Golden Cube

Ausstellung Monitoring

Der mit 3.500 € dotierte Golden Cube wird an die beste Medieninstallation in der Ausstellung Monitoring vergeben und wird von dem Softwareunternehmen Micromata GmbH gestiftet. Alle in der Ausstellung gezeigten Arbeiten sind automatisch für diesen Preis nominiert.

JURY 2018

Wolfgang Jung, geboren 1973, ist Softwareentwickler und Mitgründer der Micromata GmbH. Seit 2015 entwickelt er in Kassel elektronische Wahlsysteme für die POLYAS GmbH. 2014–2015 war er als Lehrbeauftragter für Physical Computing im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule in Kassel tätig. 2012–2013 unterhielt er den Club Batterie an der Ladestraße Nord des Kulturbahnhofs. 2010–2015 begleitete er Projekte rund um die Nachrichtenmeisterei (electric hotel, stromodrom). Seit 1993 unterstützt er das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest bei technischen Fragen.

Vera-Maria Glahn, geboren 1983, ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von FIELD, einem spezialisierten Digital Art Studio, das an der Schnittstelle von Kunst, Design und Technologie arbeitet. FIELD schafft ein breites Spektrum von zukunftsorientierten Arbeiten mit einer neuen digitalen Ästhetik in kulturellen, architektonischen und kommerziellen Kontexten: interaktive Kunst, bewegtes Bild, immersive, audio-visuelle Erfahrungen und neue Formate der visuellen Kommunikation. Als Produzentin, Kreative und Strategin hat Vera-Maria Glahn fast ein Jahrzehnt lang die bahnbrechenden Ideen des Studios zur Umsetzung gebracht, darunter Projekte für das Museum of London, die British Library und La Gaite Lyrique in Paris, des Weiteren Partnerschaften mit Nike, Diesel, Deutsche Bank, ABB und Samsung.
Nachdem sie neun Jahre lang das Studio in London mitleitete, baut sie derzeit FIELDs zweiten Standort in Berlin auf.

Fabienne Liptay ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Sie lehrt und forscht zur Bildlichkeit des Films, zu Wechselbeziehungen zwischen den visuellen Künsten und Medien, zu Prozessen ästhetischer Produktion, zu den Herausforderungen des Formats und den Bedingungen der Ausstellung von Filmen. Sie ist Leiterin des Forschungsprojekts „Exhibiting Film: Challenges of Format“ (gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds). Aktuelle Publikationen sind u.a. die Monografie Telling Images. Studien zur Bildlichkeit des Films (2016) sowie die von ihr mitherausgegebenen Schriften- und Sammelbände Artur Żmijewski. Kunst als Alibi (2017) und Chantal Akerman (2017).

Ralph Schulz, geboren 1980 in Nürnberg, studierte Informatik an der TU Dresden und Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der Central Academy of Fine Arts, Beijing, China. Seine jüngsten Arbeiten umfassen Videoproduktionen, Fotografien und Buchpublikationen. Er lebt und arbeitet als Künstler und IT-Experte in Berlin. Mit seiner Installation TESTIMONIALS gewann er beim 34. Kasseler Dokfest den Golden Cube.

Nora Sternfeld ist documenta Professorin an der Kunsthochschule Kassel. Von 2012 bis 2018 war sie Professorin für Curating and Mediating Art an der Aalto University in Helsinki. Darüber hinaus ist sie Koleiterin des /ecm-Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien, Teilhaberin von Büro trafo.K (Wien) und seit 2011 von freethought (London). In diesem Zusammenhang war sie auch eine der künstlerischen Leiter/innen der Bergen Assembly 2016. Sie lehrte an internationalen Universitäten und publiziert zu zeitgenössischer Kunst, Ausstellungen, Geschichtspolitik und Bildungstheorie.

Preisträger*innen

2018 Grace Philips, Laurie Robins: Real Performance

2017 Ralph Schulz: Testimonials

2016 Lotte Meret: Surface Glaze

2015 Gerald Schauder: Skulptur 21

2014 Bertrand Flanet: Unmanned Distances

2013 !Mediengruppe Bitnik: Delivery for Mr. Assange

2012 Emanuel Mathias: Nebahats Schwestern

2011 Anu Pennanen: La ruine de regard / Die Ruine des Blicks

2010 Lukas Thiele, Tilman Hatje: Weltmaschine

2009 Sophie Ernst: HOME

2008 Stefanos Tsivopoulos: Untitled (The Remake)

2007 Erik Olofsen: Public Figures

2006 Markus Bertuch: Walperloh

2005 Eske Schlüters: Knowing as much as the man in the moon

2004 Renzo Martens: Episode 1

2003 Claudia Aravena Abughosh: Greetings from Palestina