01.SCREENINGS

Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, aufgeteilt in drei verschiedene Sektionen:

02.MONITORING

Die Medienkunstausstellung Monitoring präsentiert aktuelle (Video-)Installationen von etablierten Künstler/innen und viel versprechenden Nachwuchstalenten.

» Mehr erfahren

03.DOKFEST LOUNGE

Die DokfestLounge ist nicht nur Spielort für audiovisuelle Performances internationaler Künstler, VJs und DJs, sondern auch allabendlicher Party-Treffpunkt für unsere Gäste.

» Mehr erfahren

04.INTERFICTION

Die interdisziplinäre Tagung beschäftigt sich in Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden mit jährlich wechselnden Themen aus Medien und Netzkultur.

» Mehr erfahren

05.JUNGES DOKFEST

Das Begleitprogramm richtet sich gezielt an Schüler der Klassen 8 bis 13. Geboten werden speziell zusammen­gestellte Filmprogramme sowie Workshops zu Filmanalyse und Kreativem Schreiben, durchgeführt und betreut von Medienpädagogen.

» Mehr erfahren

06.DOKFEST FORUM

Das DokfestForum bietet ein Veranstaltungs­programm aus Gesprächen, Lectures und Screenings an der Schnitt­stelle zwischen Film und Kunst.

» Mehr erfahren

07.EDUCATION

Mit dem Hessischen Hochschulfilmtag, der Präsentation einer europäischen Filmhochschule und praxisbezogenen Vorträgen und Workshops bietet das Kasseler Dokfest dem (hessischen) Filmnachwuchs Möglichkeiten zur Weiterbildung, Informationen zu Ausbildung und Zugang zu professionellen Netzwerken.

» Mehr erfahren

Workshop-Tagung interfiction

Wie beeinflussen die Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Medien unsere Kultur? Welche Möglichkeiten haben wir, unsererseits Einfluss auf diese Entwicklungen zu nehmen und (Medien)Kulturen aktiv mit zu gestalten? Wie verhalten sich technologische, künstlerische, soziale und politische Utopien und Realitäten in Kunst und Alltag, Wissenschaft und Gesellschaft zueinander? Welche Transfers gibt es zwischen den verschiedenen Feldern und Kulturen? Und was können wir als Vertreter/innen unterschiedlicher Disziplinen voneinander lernen? Fragen wie diesen geht interfiction, die Tagung für Kunst, Medien und Netzkultur, anhand jährlich wechselnder Themenschwerpunkte nach.

2017 ruft interfiction: *TOPIA! Wir interessieren uns für neue und alte, phantastische, konkrete und reale Utopien und Dystopien, Bio- und Technotopien – und ganz besonders für die Frage, welche Rolle Medien nicht nur als Displays, sondern auch als Werkzeuge für Entwürfe von *TOPIEN sowie dabei spielen, diese Wirklichkeit werden zu lassen.

Künstler/innen, Video- und Filmemacher/innen, Programmierer/innen, (H)A(c)ktivist/innen, DesignerInnen, Medien-, Netz- und Kulturwissenschaftler/innen und andere an einem interdisziplinären Austausch zum Thema interessierte Theoretiker/innen und Praktiker/innen sind dazu eingeladen, im Rahmen der Tagung in Vorträgen und Präsentationen Thesen und Projekte vorzustellen und zu diskutieren – sowie im interfiction DIY-Lab Praxiswissen auszutauschen und neues Know-how zu erwerben.

 

Leiterin der Tagung ist Dr.Verena Kuni, Professorin für Visuelle Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Team 2017: Karsten Asshauer, Martin Dege und Verena Kuni

 

PROGRAMM 2017 – interfiction *TOPIA!

Kassel, 17. – 19. November 2017
Medienprojektzentrum Offener Kanal im KulturBahnhof

FR 17.11.2017 / 19:00 / Offener Kanal

Screening: Harun Farocki: Serious Games I – IV. 2009/2010. Video-Installation

Im Anschluss: Gespräch "Do We Need Fiction To Create Reality?" mit Prof. Dr. Verena Kuni (Kunst-und Medienwissenschaftlerin, Goethe Universität Frankfurt a.M. / interfiction, Leitung) und Judith Waldmann (Kunsthistorikerin / Monitoring, Ausstellungsleitung)

Sowohl die Ausstellung Monitoring als auch die Workshop-Tagung interfiction beschäftigen sich mit der Frage, ob - und wenn ja, inwiefern - durch Fiktionen neue Realitäten geschaffen werden.

Harun Farockis Werkserie "Serious Games" thematisiert die Vor- und Nachbereitung militärischer Einsätze in virtuellen Realitäten. In einem geschützten Simulationsraum werden Erfahrungen ermöglicht, die das Handeln und Verhalten der Soldaten auch außerhalb dieses Simulationsraums beeinflussen sollen. Am konkreten Beispiel eines Spiels, dessen Regeln darauf zielen, dass sein Feld und seine Grenzen vergessen werden, wird das Versprechen einer Vorbereitung auf die Zukunft und eines Durcharbeiten der Vergangenheit durch Bilder neu verhandelt: Utopie, Dystopie, Alternative Reality waren gestern - willkommen in der Wirklichkeit: Fake it Real...

Verena Kuni (interfiction), Judith Waldmann (Monitoring) und das Dokfest laden herzlich ein zur gemeinsamen Sichtung von "Serious Games" und zur Diskussion.

 

SA 18.11.2017 – 10:00 Uhr
SO 19.11.2017 – 11:00 Uhr
Workshop-Seminar mit Vorträgen, Projekt-Präsentationen, Künstler/innen-Gesprächen, Videos, Diskussionen & DIY interfiction lab

Weitere Informationen und Materialien zu interfiction unter: www.interfiction.org
Kontakt: info@interfiction.org

 

 

ÜBER INTERFICTION

Seit 1995 findet die Workshop-Tagung interfiction jährlich als im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes statt. Als dessen interdisziplinäre Sektion will interfiction Künstler/innen und Wissenschaftler/innen, Theoretiker/innen und Praktiker/innen zu einer Veranstaltung zusammenzubringen, in der gemeinsam das komplexe Spannungsfeld von Kunst, Medien und Netzkultur ausgelotet werden kann. Jedes Jahr wird dazu ein aktuelles Fokus-Thema ausgewählt. Ausgehend von Fragestellungen werden dabei in Vorträgen und Präsentationen Thesen und Projekte vor- und zur Diskussion gestellt, während Workshops und Gesprächsrunden einen konzentrierten Austausch fördern, der über eine Vertiefung und Reflexion hinaus auch weiterführende Perspektiven eröffnen soll.

Die Workshop-Tagung interfiction versteht sich als Forum für den Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit von Produzent/innen aus Theorie und Praxis. Die Grundstruktur der Veranstaltung entspricht dem Anliegen, als ein "temporäres Labor" zu funktionieren, also nicht nur Plattform für Ideen und Projekte zu sein, sondern eine direkten und produktive Auseinandersetzung über Fragen und Probleme zu ermöglichen, welche die Teilnehmer/innen in der Arbeit an und mit diesen Ideen bzw. im Rahmen entsprechender Projekte beschäftigen.

Weitere Informationen zu interfiction und ein Archiv der bisherigen Veranstaltungen unter www.interfiction.org.