Stadtkörper
In Städten kommt zusammen, was nicht zusammengehört. Vielfalt und Verschiedenheit nicht als normative Idee, sondern als Konsequenz eines Ortes, an dem alles gleichzeitig geschieht, an dem nicht nur Dissenz, sondern Indifferenz herrschen kann. In Städten begegnen sich vor allem Fremde, schreibt der Soziologe Armin Nassehi. Dieses Spannungsfeld thematisiert „Stadtkörper“ durch die Kombination dreier künstlerischer Arbeiten. Das Programm ist Teil eines Austauschprojekts des Werkleitz Festivals 2017 „Nicht mehr, noch nicht“ und dem Kasseler Dokfest.
Les algues dans tes cheveux

Auszüge aus einem Tagebuch, ein Popsong und ein Gedicht, gelesen von Passant/innen in den entleerten Straßen Athens: Daphné Hérétakis’ Film ist eine Ode an Athen und seine Bewohner/innen unmittelbar nach dem griechischen Schulden-Referendum im Juli 2015. Auch in Zeiten der Krise kann es so etwas wie Schönheit und Hoffnung geben.
- Frankreich, Griechenland
- 00:07:30
- Regie: Daphné Hérétakis
- Sprache: fr,el
- Untertitel: en
- Jahr: 2016
- Deutschlandpremiere
Body Trail

Der menschliche Körper als Werkzeug, um räumliche Dimensionen wahrzunehmen. Körperskulpturen, die sich verändern und der Umwelt anpassen, schaffen neue Perspektiven auf Architektur und Stadt: ein konzeptuelles Befüllen leerer städtischer Räume. BODY TRAIL basiert auf der von Willy Dorner choreographierten Outdoor-Performance „Bodies in Urban Spaces“, die im Juli 2007 beim Pariser Festival Quartier d'été uraufgeführt, später in Wien bei Nacht wiederholt und von Michael Palm gefilmt wurde.
- Österreich
- 00:08:00
- Regie: Michael Palm, Willy Dorner
- Jahr: 2008
Aus westlichen Richtungen

AUS WESTLICHEN RICHTUNGEN geht von der kindlichen Frage aus, was „den Westen“ mehr sein lässt als eine Himmelsrichtung. Und legt dann Spuren davon frei, wie er sich als Gesellschaftsmodell in die bundesrepublikanische Nachkriegsgeschichte einschrieb. Nicht verortbare Stadtansichten und moderne Architektur, Fahrten über Autobahnen, durch Vororte und Industriegebiete wechseln mit dem Innen eines Einfamilienhauses im Prozess der Auflösung. Die Suchbewegungen des Films führen zur weitergereichten Erinnerung an die Zeit, als die Eltern der Filmemacherin einer K-Gruppe der 1970er Jahre angehörten.
- Deutschland
- 01:01:00
- Regie: Juliane Henrich
- Sprache: de
- Untertitel: en
- Jahr: 2016